Enttäuschte Studentin sitzt vor ihrem Laptop und denkt nach

Studium abbrechen als Chance: Neue Wege und Möglichkeiten entdecken

Studium abbrechen statt durchhalten? Diese Frage haben Sie sich womöglich gestellt, als Sie gemerkt haben, dass das Studium nicht das Richtige ist. Sie haben lange überlegt und sind zu der Entscheidung gekommen, dass Sie Ihr Studium abbrechen möchten? Dieser Schritt erfordert Mut. Aber die Entscheidung ist richtig, wenn es sich für Sie nicht mehr gut anfühlt, das Studium fortzusetzen, ganz egal, in welchem Semester Sie sich befinden. Machen Sie das, was Ihnen Freude bereitet, Sie in der Zukunft weiterbringt und warten Sie damit nicht bis zum letzten Semester und zum Ende der Regelstudienzeit. Überlegen Sie sich deshalb zeitnah, wie es für Sie weitergehen soll. 

Aus welchen Gründen möchten Sie Ihr Studium abbrechen? Möchten Sie doch lieber eine Ausbildung machen? Sind Sie für das Studium in eine neue Stadt gezogen, in der Sie sich nicht wohlfühlen? Fehlen Ihnen Motivation oder die richtigen Lernmethoden? Die Gründe für die Entscheidung eines Studienabbruchs können vielfältig sein. Gegenüber Ihren Kommiliton:innen müssen Sie sich nicht rechtfertigen. Das Leben geht auch für Studienabbrecher weiter und im Endeffekt ist Ihr Wohlbefinden das Wichtigste! Bedenken Sie auch: Ein Studienabbruch bedeutet nicht das Ende Ihrer beruflichen Karriere! Viele erfolgreiche Menschen haben sich gegen ein Studium entschieden und haben dennoch berufliche Höhen erreicht.

Finden auch Sie Ihr Glück und Ihre Erfüllung, sei es im Dualen Studium oder in einer anderen beruflichen Laufbahn, denn die Alternativen zu einem klassischen Studium gibt es und da ist sicherlich das Passende für Sie dabei!

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihr Studium abbrechen

Wenn Sie endgültig die Entscheidung getroffen haben, Ihr Studium zu beenden, müssen Sie sich zunächst bei der Hochschule exmatrikulieren lassen. Außerdem müssen Sie sich, sofern Sie BAföG bezogen haben, beim BAföG-Amt melden und gegebenenfalls einen Betrag zurückzahlen. Denn der Anspruch auf BAföG besteht nur, solange Sie noch in Vorlesungen oder Seminaren eingeschrieben sind. Sie sollten zudem Ihre Krankenkasse zum schnellstmöglichen Zeitpunkt informieren und bei der Familienkasse abklären, ob Sie nach der Exmatrikulation noch kindergeldberechtigt sind. Beachten Sie auch hierbei, ob Fristen oder sonstige Meldungen vorliegen.

Möglicherweise haben Sie sich bereits für ein anderes Studienfach entschieden oder möchten eine Ausbildung beginnen. Vergessen Sie dabei nicht, dass Sie in Ihren studierten Semestern bereits Leistungen erbracht haben, die Sie für ein anderes Studium anrechnen lassen können. Dabei kann es hilfreich sein, sich mit der Studienberatung in Verbindung zu setzen, um alle beruflichen oder akademischen Perspektiven nach dem Studienabbruch zu besprechen.

Daraus ergibt sich die folgende Checkliste für Ihren Studienabbruch:

Jedes Ende ist ein neuer Anfang

Sollten Sie Ihr Studium abbrechen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Falls Sie irgendwann merken sollten, dass Ihnen das Studium fehlt, können Sie es immer noch fortsetzen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie immer noch ein neues Studium oder eine Ausbildung beginnen.

Die Studienberatung ist eine wichtige Anlaufstelle für Studienabbrecher und solche, die es werden möchten. Die Beraterinnen und Berater unterstützen Betroffene dabei, die Gründe für den Studienabbruch zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie helfen außerdem, die Inhalte des Studiums kritisch zu hinterfragen und herauszufinden, was einem stattdessen liegt. Es ist wichtig zu erkennen, dass ein Studienabbruch nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang bedeuten kann - dafür müssen Sie zunächst Ihre eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen. Was können Sie gut und wie möchten Sie diese Stärken in Zukunft nutzen? 

Fernstudium oder klassisches Studium? Die Vorteile eines Fernstudiums nach einem Studienabbruch

Ein Fernstudium bietet nach einem Studienabbruch eine alternative Möglichkeit, sich weiterzubilden. Durch die flexible Struktur können Sie Ihr Studium individuell gestalten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie können von überall aus an den Vorlesungen und Seminaren teilnehmen und sind nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Dies ermöglicht es, Familie, Beruf und Bildung besser miteinander zu vereinbaren.

Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums ist die Möglichkeit der Spezialisierung innerhalb verschiedener Fachgebiete - das kann vor allem die Karrierechancen in bestimmten Berufsfeldern verbessern. Durch die eigenständige Organisation lässt sich die eigene Zeit besser einteilen und an die persönliche Lerngeschwindigkeit anpassen. Wann, wo und wie Sie lernen, bleibt ganz Ihnen überlassen. 

Es gibt zahlreiche Hochschulen, die ein Fernstudium anbieten. Durch ein Fernstudium können Studierende auch eine bereits bestehende Ausbildung fortsetzen und sich währenddessen neuen Herausforderungen stellen. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und das passende Studium oder Fernstudium für die eigenen Interessen und Ziele zu finden.

Wichtig ist zu wissen, dass Ihnen trotz eines Studienabbruchs viele weitere Perspektiven offen stehen! Stellen Sie sich lediglich die Frage: Was kommt als Nächstes?

Diese Beiträge können Sie auch interessieren

Chiruginnen stehen im Kreis

“Stress, lass nach” - Was wir von Chirurg:innen lernen können

Studentin warten auf ein paar Stufen sitzend

Studienplatz an Hochschule mit NC? Mit Wartesemester die Wartezeit sinnvoll nutzen!

Eine Frau lernt am Laptop in der Küche

Studium mit 40: Eine neue Perspektive für beruflich Erfahrene

Frau die mit ausgestreckten Armen auf einem Hügel steht

Energie, Eigenmotivation und ergebnisorientiertes Arbeiten

Aufgeschlagenes Magazin

Kostenloses Infomaterial anfordern

Datenschutz*
Hidden
Newsletter
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
This field is for validation purposes and should be left unchanged.